Wir freuen uns, das KITA21-Auszeichnungsverfahren seit Januar 2025 auch niedersächsischen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung anbieten zu können!
Die Leistungen, die im KITA21-Auszeichnungsverfahren enthalten sind (s. Details unten), werden in Niedersachsen bisher nicht gefördert. Daher ist die Teilnahme am Auszeichnungsverfahren 2025/26 mit einer Kostenbeteiligung von 180 Euro/Kita verbunden.
Der Ablauf des Auszeichnungsverfahrens entspricht denen in Hamburg und Schleswig-Holstein. Die vierteljährlichen Treffen, in dem wir Fragen beantworten, F&A-Treffen, sind ein exklusives Angebot für zahlende Teilnehmende.
Details zu den Leistungen des Auszeichnungsverfahrens:
Teilnahme an vierteljährlichen F&A-Treffen
1h per Zoom, die Termine werden bei Anmeldung bekannt gegeben
Bei dem F&A-Treffen haben Sie die Möglichkeit, einer BNE-Referentin der S.O.F. Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Mögliche Themen:
Bereitstellung und Auswertung des Dokumentationsleitfadens
Wie auch in Hamburg und Schleswig-Holstein müssen Sie den KITA21-Dokumentationsleitfaden als Bewertungsgrundlage für die Jury ausfüllen. In Niedersachsen haben Sie dafür bis zum 31. Mai 2025 Zeit. Die dokumentierte Bildungsarbeit wird von unseren BNE-Expert*innen für die Jury aufbereitet.
Schriftliche Empfehlungen der Jury zur individuellen Weiterentwicklung
Die Jury prüft die von der S.O.F. aufbereiteten Inhalte im Rahmen einer Jurysitzung, gibt individuelle Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Bildungsarbeit und entscheidet über die Auszeichnung. Die S.O.F. fasst diese Empfehlungen zusammen mit dem Juryentscheid über die Auszeichnung (ja/nein; in welcher Stufe) zusammen und sendet Sie Ihnen zusammen mit dem Juryentscheid per Post zu.
Teilnahme an Auszeichnungsveranstaltung
Neben der Auszeichnung bekommt man bei der KITA21-Auszeichnungsveranstaltung immer jede Menge Ideen und Impulse für die Weiterentwicklung der eigenen Bildungsarbeit. Außerdem gibt es Info- und Materialtische. Eine Teilnahme lohnt sich also in jedem Fall! Die Auszeichnungsveranstaltung für das Verfahren 2024/25 findet Ende Februar im Rahmen eines BNE-Fachtages in Hannover statt. Die Reisekosten zu der Veranstaltung können leider nicht erstattet werden.
Bei Auszeichnung:
KITA21-Plakette (witterungsbeständig) und KITA21-Urkunde
Alle Einrichtungen, die in der 1., 2., oder 3. Stufe ausgezeichnet werden, bekommen die begehrte KITA21-Plakette sowie eine Urkunde. Die Plakette ist witterungsbeständig und kann sowohl drinnen als auch draußen aufgehängt werden.
PR-Kit für die eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihre Auszeichnung als KITA21 bekannt zu machen! Hierfür erhalten Sie eine Vorlage für eine Pressemitteilung, das KITA21-Logo für Ihre Webseite o.ä. und Tipps für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Pressearbeit durch die S.O.F.
Wir finden Ihren gesellschaftlichen Beitrag als KITA21 bemerkenswert und aller Ehren wert! Deshalb machen auch wir Pressearbeit und stellen alle ausgezeichneten Kitas der Öffentlichkeit vor.
Noch unentschlossen?
Sie wünschen sich noch mehr Unterstützung in Form von Webinaren, Beratung und Materialien?
Dann buchen Sie die KITA21-Prozessbegleitung!