Wir unterstützen Sie darin, mit und in der Kita biologische Vielfalt wahrzunehmen, Zusammenhänge zu erkennen, aktiv zu werden und Biodiversität mit den Kindern wertzuschätzen. Neben dem Aufbau von relevantem Hintergrundwissen zu biologischer Vielfalt legen wir einen Fokus auf die kleinschrittige Entwicklung und Planung ihrer Bildungsarbeit im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Machen Sie mit und fördern Sie die Vielfalt des Lebens in Ihrer Kita!
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular unten auf dieser Seite, um sich für die Veranstaltungen anzumelden.
KITA21-Fortbildungen „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Biodiversität in der Kita“
Bitte nutzen Sie das Formular weiter unten auf dieser Seite, um sich für eine oder mehrere Fortbildungen anzumelden.
Die Teilnahme ist für pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen aus Schleswig-Holstein kostenfrei für bis zu zwei Personen/Kita.
Wiesenwunder und Ackerleben |
06. Mai 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr |
Freilichtmuseum Molfsee, Kiel |
Lebendiges Wasser |
10. Juli 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr |
DJH Ratzeburg, Ratzeburg |
Philosophieren mit Kindern |
25. November 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr |
Glückwerk, himmel + erde, Itzehoe |
Für Leitungen und Träger |
20. + 21. Mai 2025 | je 09:00 - 16:00 Uhr |
Akademie am See, Plön
|
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen
06. Mai 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr | Freilichtmuseum Molfsee, Kiel
Entdecken Sie mit uns die wundersame Welt der Wiesen und Äcker und entwickeln Sie im Rahmen dieser Fortbildung mit uns kleinschrittige Ideen, wie Sie das Thema Biologische Vielfalt in Ihren Kita-Alltag integrieren können. Gemeinsam lassen wir uns von guten Beispielen aus der Praxis inspirieren und erforschen, wie Ihre Kita, zum Beispiel im Kita-Garten, zu einem Lernort nachhaltiger Entwicklung werden kann, an denen Kinder und Erwachsene die Wunder der Natur erleben und aktiv zur Förderung der Biodiversität beitragen.
Lebendiges Wasser: Die Vielfalt des Wassers in der BNE-Kita erleben
10. Juli 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr | DJH Ratzeburg
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Wassers! Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, das Bildungskonzept BNE auf kreative und praxisorientierte Weise in den Kita-Alltag zu integrieren. Lassen Sie sich von der Vielfalt des Wassers inspirieren und entdecken Sie, wie Sie dieses lebenswichtige Element spielerisch und lehrreich für Kinder erfahrbar machen können.
Philosophieren mit Kindern: Kann unsere Erde fühlen?
25. November 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr | Glückwerk himmel + erde, Itzehoe
Im Winter beginnt die gemütliche Jahreszeit. Diese besondere Jahreszeit möchten wir gemeinsam mit Ihnen nutzen, um Gedanken und Ideen schweifen zu lassen und die spannende BNE-Methode „Philosophieren mit Kindern“ zu erproben. Mit dieser Methode können Kinder und Erwachsene zusammen über tiefgründige, inspirierende Fragen nachdenken - zum Beispiel: „Kann unsere Erde fühlen?“ oder „Wer oder was ist eigentlich die Natur?“ - und dabei neue Perspektiven und kreative Ideen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln.
Für Leitungen und Träger: Vielfalt erleben, Zukunft gestalten - Ihre Kita als Lernort nachhaltiger Entwicklung
20. + 21. Mai 2025 | jeweils 10:00 - 17:00 Uhr | Akademie am See, Plön
In dieser zweitägigen Veranstaltung, konzipiert für Sie als Leitungskraft oder Kita-Träger, erkunden Sie fernab des Kita-Alltags und gemeinsam mit Kolleg*innen aus ganz SH das spannende Bildungskonzept BNE. Wir legen unseren Fokus auf das Handlungsfeld „Biologische Vielfalt“, das wir Ihnen ganz praxisnah mit spannenden und interaktiven Methoden erlebbar machen.
KITA21- Fortbildungen in Schleswig-Holstein werden gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein. KITA21-Fortbildungen werden im Rahmen der Biodiversitäts-Strategie SH unterstützt durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur. Dadurch können die Fortbildungstage für Kitas kostenfrei angeboten werden.
Materialien
Sie möchten Tipps zur Umsetzung, tolle Praxis-Beispiele und Hintergrundwissen zu Biodiversität und BNE in der Kita erhalten?
Hier finden Sie die Broschüre "Erfolgreich starten Biologische Vielfalt und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in
Kindertageseinrichtungen".
Das kostenfreie Begleitmaterial zum Wimmelbuch "Ganz schön viel los hier - Artenvielfalt entdecken" finden Sie hier.
Anmeldung
Wichtiger Hinweis: Sollten Sie nach der Absendung des Formulars innerhalb von einer Woche keine Anmeldebestätigung erhalten, melden Sie sich bitte direkt bei uns: info@save-our-future.de
Bild im Header: © Robert Kneschke/Shutterstock.com